Aktuelles
Kinderflohmarkt mit Weihnachts-Deko und Skibasar in Halberbracht
Der Förderverein Kindergarten Halberbracht und der Verein für Ski- und Freizeitsport Halberbracht laden wieder zum Kinderflohmarkt und Skibasar ein, und zwar am Sonntag, 26. November, von 14 bis 16.30 Uhr in der örtlichen Schützenhalle. Tischreservierungen (8 Euro pro Tisch) nimmt ab sofort Marie-Theres Hülsebusch unter Tel. 0171/780 91 66 entgegen.
Neu in diesem Jahr ist, dass schon im Vorfeld für den Adventsbasar Bestellungen für Adventskränze gesammelt werden, die an dem Tag abgeholt werden können. Dazu gibt es einen Bestellflyer. Infos gibt auch hier Marie Hülsebusch.
Der Annahmezeitraum für Ski- und Wintersportartikel ist am Verkaufstag zwischen 11 und 13 Uhr, Abholung von 16.30 bis 17 Uhr. Infos dazu gibt Ivo Jankowsky unter Tel. 0171/30 39 091.
Wer selbstgebackene Leckereien vom Kuchenbuffet mit nach Hause nehmen möchte, sollte entsprechende Transportgefäße mitbringen.
Â
Hubertusmesse & Egerlandfrühschoppen
"Best of Konzert"
Skihütte Halberbracht: Liebespaar erfüllt sich größten Traum
Â
Nadine Niederschlag-Grebe

Die Skihütte in Halberbracht hat neue Besitzer. Das Ehepaar Jennifer und Sebastian Heimes - hier mit Australian Shepherd Pluto (4) erfüllte sich mit dem Kauf einen Traum.Â
Foto:Â Nadine Niederschlag-Grebe / WP
Â
Jennifer und Sebastian Heimes haben die Skihütte Halberbracht gekauft. Und haben sich damit einen großen Traum erfüllt. Hier stellen wir sie vor.
Skihütte Halberbracht: Idee ist lange gereift
Skihütte Halberbracht: Als der Lift noch lief
Neuer König von Halberbracht will sich Schießkarte tätowieren lassen
Â
Langwieriges Schießen an der Vogelstange

Halberbracht. Maik Schöllmann ist neuer Schützenkönig in Halberbracht. Die Besucher an der Vogelstange mussten sich am Samstagnachmittag, 10. Juni, in Geduld üben.
Bei bestem Wetter und während der Musikverein Bilstein für Stimmung sorgte, suchten die Halberbrachter einen Nachfolger für den scheidenden König Kai Schröder. Er machte den ersten Schuss.
Den Apfel sicherte sich Fabian Laukant mit dem 40. Schuss, Jonathan Grobbel die Krone wenig später und mit dem 67. Schuss Philipp Antzek das Zepter. Nach mehr als 80 Schüssen gab das Gewehr den Geist auf. Zum Finale spielte sich ein wahrer Thriller ab.
Nach einem Schuss von Maik Schöllmann machte der Aar einen Satz nach vorn. Daraufhin vergaben die weiteren vier Mitbewerber. Auch als Schöllmann an die Reihe kam, klappte es nicht. Dann blieb nach einem Schuss von Julian Winkel nur noch ein Teil des Rumpfs hängen. Diese Chance ließ sich Schöllmann nicht entgehen und räumte den Kugelfang leer - nach knapp 150 Schüssen.
Maik Schöllmann nutzte seinen ersten Versuch. Zu Hause sei fast alles vorbereitet. Der neue König fügte hinzu, dass er der erste König des Bartclubs Halberbracht sei. Seine Schießkarte will er sich tätowieren lassen.

Der 28-Jährige ist tätig als Maschineneinrichter bei der Firma Werda in Finnentrop. Seine Königin ist Ehefrau Natalie. Die 25-Jährige ist Garten- Landschaftsbauerin. Im Halberbrachter Schützenverein ist Schöllmann Offizier zur besonderen Verwendung. Er gehört der Prinzengarde und dem Männerballett „Halberbrachter Bergmiezen“ an.
Den Schießnachmittag hatten die Kinder eröffnet. Hier nutzte Jule Meiworm ihren ersten Anlauf und machte sich mit ihrer Treffsicherheit am Lasergewehr zur Kinderkönigin. Sie setzte sich gegen vier Jungs durch. Die Zehnjährige spielt gerne Posaune. Sie beerbte ihren Bruder, Till Meiworm.

Bereits am Freitagabend, 9. Juni, nahmen die Jungschützen den hölzernen Aar ins Visier. Hier schossen Jona Winkelmann (Apfel), Leon Hernichs (Zepter) und Jannis Müller (Krone) die Insignien.
Mit dem 176. Schuss räumte Levin Müller den Kugelfang leer. Er setzte sich gegen zahlreiche Mitbewerber durch. Müller hielt zum ersten Mal auf den Aar drauf. Geplant war es nicht. „Ich hatte Bock“, verriet er im Gespräch mit LokalPlus.
Der 21-Jährige ist Fachinformatiker für Systeminformation bei Viega. Zur Königin nahm er mit Elena Wülbeck eine Freundin. Die 21-Jährige ist Marketing-Studentin. Zu den Hobbys von Levin Müller zählen die Prinzengarde und Freunde treffen. Im Schützenverein ist er Jungschützen-Fahnenoffizier.
St.-Hubertus-Schützen Halberbracht feiern ihr Hochfest
Lokalplus vom 06.06.2023
Â
Drei Tage Festtagsstimmung

Halberbracht. Schützenfest in Halberbracht: Von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Juni, feiern die St.-Hubertus-Schützen ihr Hochfest. Dann heißt es Abschied nehmen von den aktuellen Majestäten, Königspaar Kai Schröder und Leonie Heimes, Jungschützenkönigspaar Jonathan Grobbel und Clara Jankowsky und dem Kinderkönig Till Meiworm.
Während die Jungschützen bereits am Freitag, 9. Juni, ihren neuen König ermitteln, nehmen die Schützen am Samstag, 10. Juni, den Vogel ins Visier. Im Festzug am Sonntag, 11. Juni, präsentieren sich dann die neuen Majestäten der Öffentlichkeit.

Neben den neuen Regenten stellen die Halberbrachter Schützen auch ihre Jubel-Majestäten in den Mittelpunkt. Das sind die ehemaligen Könige Rüdiger Beul (25 Jahre), Ewald Mettner (40 Jahre), Walter Druck (50 Jahre), Josef Schweinsberg (60 Jahre), Norbert Müller (70 Jahre) und Fritz Eickhoff (90 Jahre) sowie die ehemaligen Jungschützenkönige Sebastian Hoppe (25 Jahre), Markus Wilmes (40 Jahre) und Friedhelm Schnorbus (60 Jahre).
Freitag, 9. Juni:
- 15.45 Uhr: Eintreffen der Schützen am ehemaligen Vereinslokal
- 16.15 Uhr: Antreten am ehemaligen Vereinslokal, anschließend Ständchen für die Geistlichen und Gefallenenehrung am Ehrenmal
- 17.30 Uhr: Vogelschießen der Jungschützen
- 20 Uhr: Proklamation des neuen Jungschützenkönigs in der Schützenhalle
- 20.15 Uhr: Begrüßung der Gäste
- 21.30 Uhr: Tanzmusik
- 23 Uhr: Großer Zapfenstreich am Ehrenmal
- 23.30 Uhr: Tanz bis in die frühen Morgenstunden
Â
Samstag,10. Juni:
- 12.30 Uhr: Eintreffen der Schützen am ehemaligen Vereinslokal
- 13 Uhr: Antreten der Schützen am ehemaligen Vereinslokal
- 13.30 Uhr: Ermittlung des neuen Kinderkönigs
- 14 Uhr: Vogelschießen der Schützen
- 16.15 Uhr: Proklamation des neuen Königs und Kinderkönigs in der Schützenhalle, anschließend zünftigerDämmerschoppen
- 20.30 Uhr: Tanzmusik
- 2 Uhr: Ende
Â
Sonntag, 11. Juni:
- 9.15 Uhr: Antreten an der Schützenhalle
- 9.30 Uhr: Festhochamt
- 11.15 Uhr: Frühkonzert in der Schützenhalle mit Jubilarehrungen bis ca.13.30 Uhr
- 14.45 Uhr: Antreten an der Schützenhalle
- 15 Uhr: Festzug
- 18 Uhr: Kindertanz
- 19.30 Uhr: Königspolonaise
- 20.30 Uhr: Tanzmusik
- 1 Uhr: Ende
Â
Festmusik: Tambourcorps Halberbracht, Musikverein Bilstein, Tambourcorps Meggen
Die Jubilare
25 Jahre: Marco Hufnagel, Fabian Klein, Norbert Schade, Rainer Schäfer, Walter Theis, Kai Wessollek.
40 Jahre: Peter Albrod, Matthias Bremerich, Otmar Grobbel, Hubertus Henrichs, Thomas Hufnagel (Unterdorf), Werner Schöllmann, Edwin Schulte, Christian Wagener, Manfred Wagner.
50 Jahre:Â Peter Berkenkopf, Franz-Josef Stipp.
60 Jahre:Â Peter Klein.
65 Jahre:Â Kurt Guntermann, Johannes Hermes.
70 Jahre:Â Siegfried Henrichs.